„Mit offenen Augen durch Saarbrücken“ heißt es am 20. Februar 2026. Dann findet die bundesweite Auftaktveranstaltung zum Weltgästeführertag im Saarland statt. Die Landeshauptstadt lädt um 14.00 Uhr zum Empfang in den prächtigen Festsaal des Rathauses St. Johann ein. Das Rathaus wurde 1897 bis 1900 nach Plänen von Georg von Hauberisser gebaut, der unter anderem auch das Münchner Rathaus entworfen hat. Vor den Wandgemälden des Festsaals, die wichtige Szenen der Stadtgeschichte zeigen, wird im festlichen Rahmen die Eröffnung gefeiert. Nach den Grußworten und der Möglichkeit zum Austausch beginnen um15.30 Uhr die kostenlosen Rundgänge.
Unter dem bundesweiten Motto „Mit offenen Augen durch …“ starten die Führungen von Mitgliedern des Vereins „Saarland Gästeführer/innen e.V.“ vom Rathausplatz aus sternförmig in die Stadt. So geht es durch das Nauwieser Viertel bis zur Kirche St. Michael. Dabei gibt es viele Dinge aus anderen Zeiten zu entdecken. Durch die Bahnhofstraße führt ein Rundgang bis zur ehemaligen Bergwerksdirektion. Die Straße verbindet Historisches und Moderne – vom Barock über preußische Architektur bis in die heutige Zeit.
Über die Saar hinüber geht es ebenfalls. Bei einer Führung durch die Gassen Alt-Saarbrückens führt der Weg an Barockbauten ebenso vorbei wie an einer Wettersäule aus dem 19. Jahrhundert. Eine weitere Führung widmet sich den Saarbrücker Geheimnissen - vom Grab des letzten Scharfrichters bis zum „Geizigen Bäcker“. Saarbrücken ist auch eine Stadt der Urban Art, diesem Thema spürt ebenfalls eine Führung nach. Dabei stehen große und kleine Graffiti auf dem Programm.
Man sieht schon: In Saarbrücken gibt es viel zu entdecken. Die Stadt ist mit ihren rund 185.000 Einwohnern die größte Stadt des Saarlandes und im Jahr 1909 durch den Zusammenschluss der bis dahin getrennten Städte Saarbrücken, St. Johann und Malstatt-Burbach zur Großstadt geworden. Heute ist sie bundesweit die einzige Landeshauptstadt in Grenzlage. Etwa 25 Kilometer der rund 75 Kilometer langen Stadtgrenze sind gleichzeitig deutsch-französische Staatsgrenze. Als Einkaufsstadt, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum sowie als Sitz der Landesregierung zieht Saarbrücken viele Menschen von beiderseits der Grenze an.
Doch nicht nur Saarbrücken hat viel zu bieten, im gesamten Saarland gibt es viele interessante Orte. Daher steht am Samstag, dem 21. Februar 2026, das gesamte Saarland im Fokus der Führungen. An zahlreichen Orten werden Rundgänge von den Vereinsmitgliedern angeboten, die speziell für den Weltgästeführertag konzipiert wurden. Zum Beispiel in Bildstock oder Geislautern. Die Orte noch nie gehört? Beide haben interessante Ecken und spannende Geschichten, die entdeckt werden können. Jetzt bietet sich die Chance dazu.
Und da der 21. Februar nicht nur der Weltgästeführertag ist, sondern auch der Tag der Muttersprache, bieten einige Mitglieder auch Führungen in Mundart an. So geht es im moselfränkischen Dialekt durch Mettlach. Unter dem Motto „Lou moo“ – „Schau mal“ - lässt sich Spannendes und Kurioses entdecken. In der Landeshauptstadt heißt es:„Es Monie vazählt eisch mol ebbes iwwer Saarbrigge!“ – auf Saarbrücker Platt.
Der Verein „Saarland Gästeführer/innen e.V.“ hat Mitglieder aus dem gesamten Saarland und den direkt angrenzenden Regionen wie der Pfalz. Insgesamt zählt der Verein zurzeit rund 85 Mitglieder. In den vergangenen Jahren gab es zum Weltgästeführertag jeweils ein umfangreiches Angebot, das von Einheimischen genauso gern besucht wurde, wie von auswärtigen Gästen.
So kamen im Jahr 2025 zu den insgesamt zehn Rundgängen unter dem Motto „Verborgene Schätze“ insgesamt rund 300 Gäste. Etwas mehr waren es sogar im Jahr 2024, als zum bundesweiten Motto „Straßen, Gassen, Brücken, Plätze“ ebenfalls zehn Führungen im gesamten Saarland auf dem Programm standen.
Der Vorstand und die Mitglieder des Vereins „Saarland Gästeführer/Innen e.V.“ freuen sich schon, die Gäste unter dem neuen Motto „Mit offenen Augen durch …“ im Jahr 2026 begrüßen zu dürfen. Herzlichen willkommen im Saarland!
Nach der offiziellen Eröffnung und dem Empfang der Landeshauptstadt Saarbrücken, der am Freitag, 20. Februar 2026, um 14.00 Uhr im Festsaal des Rathauses St. Johann in Saarbrücken stattfindet, starten sternförmig folgende Führungen vom Rathausplatz in die Stadt. Die Führungen dauern jeweils ca. 1,5 bis 2 Stunden:
FÜHRUNG 1: Mit offenen Augen durch Saarbrückens historische Schätze
Termin: Freitag, 20. Februar 2026, 15.30 Uhr
Treffpunkt: Rathausplatz, vor dem Haupteingang Rathaus St. Johann
Gästeführerin: Monika Gottschall
Erleben Sie die spannende Geschichte der Stadt, die mit ihren historischen Schätzen wie z. B. die Basilika, dem Schloss und der Ludwigskirche lebendig bleibt. Das heute noch sichtbare Stadtbild wurde im 18. Jahrhundert von Baumeister Stengel geprägt. Lassen Sie sich ein auf eine Zeitreise von der Vergangenheit bis heute.
Kontakt:
Monika Gottschall
monietours@gmx.de
Telefon: 0177/2126073
FÜHRUNG 2: Mit offenen Augen durch Saarbrückens Geheimnisse
Termin: Freitag, 20. Februar 2026, 15.30 Uhr
Treffpunkt: Rathausplatz, vor dem Haupteingang Rathaus St. Johann
Gästeführer: Karl Ernst Kugler
In Saarbrücken gibt es viele Sehenswürdigkeiten, an denen man achtlos vorbei geht und die nicht beachtet werden. Es ist eine spannende Zeitreise durch viele Jahrhunderte. Lassen Sie sich überraschen. Wir gehen auf Spurensuche.
Kontakt:
Karl Ernst Kugler
Telefon: 0151/18617407
FÜHRUNG 3: Mit offenen Augen durch die Nauwies und drumherum - Spurensuche in St. Johann
Termin: Freitag, 20. Februar 2026, 15.30 Uhr
Treffpunkt: Rathausplatz, vor dem Haupteingang Rathaus St. Johann
Gästeführer: Markus Philipp
Wenn man die Augen öffnet und den Blick schärft, erkennt man, dass Saarbrücken voller überraschender Details und Objekte ist, die aus einer anderen Zeit übriggeblieben sind, eine besondere Bedeutung haben oder Rätsel aufgeben. Diese Führung verbindet solche Fundstücke im Nauwieser Viertel, um die Kirche St. Michael und in der nahegelegenen City. Die Themen sind bunt gemischt und reichen von vergangenen Jahrhunderten bis in die jüngste Zeit – Kriegsrelikte, technische Infrastruktur, Kunstwerke... Folgen Sie dem Saarland-Gästeführer und Buchautor Markus Philipp im Rahmen des Weltgästeführertages auf dieser Reise zu den „sichtbaren Geheimnissen der Stadt“!
Kontakt:
Markus Phlipp
m_philipp32@posteo.de
FÜHRUNG 4: Mit offenen Augen durch Alt-Saarbrücken
Termin: Freitag, 20. Februar 2026, 15.30 Uhr
Treffpunkt: Rathausplatz, vor dem Haupteingang Rathaus St. Johann
Gästeführerin: Gabi Regulla
"Wer die Augen offen hält, dem wird im Leben manches glücken. Doch noch besser geht es dem, der versteht, eins zuzudrücken."
Johann Wolfgang von Goethe
Geht man achtsam durch Alt-Saarbrücken, fällt auf, dass nicht immer alles noch schön ist, was einmal schön war. Drücken wir ein Auge zu und schauen uns Ausgedientes und an den Rand Gestelltes an, im Kontrast zu Schönem und Herausgeputztem.
Kontakt:
Gabi Regulla
gabiregulla@gmail.com
FÜHRUNG 5: Mit offenen Augen durch den Urban-Art-Walk Saarbrücken
Termin: Freitag, 20. Februar 2026, 15.30 Uhr
Treffpunkt: Rathausplatz, vor dem Haupteingang Rathaus St. Johann
Gästeführerin: Gabriele Sauer
FÜHRUNG 6: Mit offenen Augen durch die Bahnhofstraße - Vom barocken Beginn bis zur ehemaligen Bergwerksdirektion
Termin: Freitag, 20. Februar 2026, 15.30 Uhr
Treffpunkt: Rathausplatz, vor dem Haupteingang Rathaus St. Johann
Gästeführer: Michael Schmitt
Die Bahnhofstraße hat ihren eigentlich Beginn direkt am St. Johanner Markt. Dort reichen die Wurzeln der Straße weit in die Vergangenheit zurück. Noch heute stehen dort die typischen barocken Stengel-Häuser. Doch der Rest der Straße fiel weitgehend dem zweiten Weltkrieg zum Opfer und wird bei Rundgängen deswegen meist nur gesteift. Es gibt dort aber viel zu entdecken. Die Straße, die zugleich die größte Einkaufsstraße des Saarlandes ist, hat viel an interessanter Geschichte zu bieten.
Kontakt:
Michael Schmitt
schmitt.tourismus@gmx.de
Tel.: 0681/30140864
WEITERE FÜHRUNGEN IM GESAMTEN SAARLAND
Am Wochenden nach dem offiziellen Auftakt stehen nicht nur Führungen in Saarbrücken im Fokus, sondern im Gesamten Saarland. Folgende Führungen bieten unsere Mitglieder an, einige davon werden im Dialekt angeboten, denn der 21. Februar ist nicht nur Weltgästeführertag, sondern auch Tag der Muttersprache:
Mit offenen Augen durch Mettlach - Lou moo! (Mundartführung)
Termin: Samstag, 21. Februar 2026, 10.00 Uhr
Treffpunkt: Statue des Hl. Luitwinus, Marktplatz Mettlach
Gästeführerin: Marion Mader-Remmel
Auch wenn man Mettlach kennt, so gibt es Dinge, an denen man vorbeiläuft. Da schauen wir mal hin (und zwar ganz genau). Mo ebbes anneres! Dauer ca. 60 Minuten.
Kontakt:
Marion Mader-Remmel
cloef@web.de
0151/16579770
Mit offenen Augen durch Stengels barockes Saarbrücken
Termin: Samstag, 21. Februar 2026, 10.00 Uhr
Treffpunkt: Basilika St. Johann, Saarbrücken
Gästeführer: Michael Schmitt
Friedrich Joachim Stengel war im 18. Jahrhundert Hofbaumeister am Hof von Fürst Wilhelm-Heinrich und Fürst Ludwig von Nassau-Saarbrücken. Er sollte das Aussehen der damals noch getrennten Städte Saarbrücken und St. Johann maßgeblich und bis heute prägen. Von der Basilika St. Johann führt der Weg entlang der barocken Bauten auf die Alt-Saarbrücker Seite bis zum Ludwigsplatz und der vermuteten Stelle des Grabes von Stengel.
Kontakt:
Michael Schmitt
schmitt.tourismus@gmx.de
Tel.: 0681/30140864
Mit offenen Augen durch Alt-Saarbrücken
Termin: Samstag, 21. Februar 2026, 14.00 Uhr
Treffpunkt: Café am Schloss, Schlossplatz, Saarbrüclen
Gästeführerin: Gabi Regulla
"Wer die Augen offen hält, dem wird im Leben manches glücken. Doch noch besser geht es dem, der versteht, eins zuzudrücken."
Johann Wolfgang von Goethe
Geht man achtsam durch Alt-Saarbrücken, fällt auf, dass nicht immer alles noch schön ist, was einmal schön war. Drücken wir ein Auge zu und schauen uns Ausgedientes und an den Rand Gestelltes an, im Kontrast zu Schönem und Herausgeputztem.
Kontakt:
Gabi Regulla
gabiregulla@gmail.com
Mit offenen Augen durch Saarbrücken - Es Monie vazählt eisch mol ebbes! (Führung im Dialekt)
Termin: Samstag, 21. Februar 2026, 15.00 Uhr
Treffpunkt: Rathausplatz, vor dem Haupteingang Rathaus St. Johann (große Treppe)
Gästeführerin: Monika Gottschall
Amüsante Saarbrücker Geschichten von domols unn heit - lassen nicht nur die Zeiten der Fürsten und Baumeister lebendig werden, sondern auch die moderne Stadt. Anekdoten und originelles aus der Rotlichtzeit am St. Johanner Markt runden das Bild ab. Gerne zeige ich Ihnen die schönsten Plätze meiner Heimatstadt kombiniert mit einem kleinen Einblick in die saarländische Lebensart und die Kulinarik. Ganz sicher fühlen Sie sich am Ende dieser Tour wie Dehemm.
Kontakt:
Monika Gottschall
monietours@gmx.de
Telefon: 0177/2126073
Mit offenen Augen durch St. Wendel - Kostumführung
Termin: Samstag, 21. Februar 2026, 15.00 Uhr
Treffpunkt: St. Wendel, vor dem Hauptportal der Wendalinusbasilikae)
Gästeführerin: Anneliese Schumacher
Wir machen eine Tour durch die Geschichte, in der wir nicht nur Größen des Mittelalters treffen, auch Royales wird zur Sprache kommen. Verhunztes Latein und Wunderkugeln kommen ebenso vor wie Historie in Bildern. Die Kostümführung dauert etwa 90 Minuten.
Kontakt:
Anneliese Schumacher
achatmandel@t-online.de
Telefon: 0175/82 77 256
Mit offenen Augen durch das nachtdunkle St. Wendel - mit dem Nachtwächter unterwegs
Termin: Samstag, 21. Februar 2026, 20.00 Uhr
Treffpunkt: St. Wendel, vor dem Hauptportal der Wendalinusbasilika
Gästeführer: Roland Geiger
Der Nachtwächter von St. Wendel führt Sie mit Hellebarde und Lampe durch die dunklen Gassen der Stadt und erzählt seine Geschichten von Vergangenem und Vergangenen, Lustigem und Traurigem, Geschehenem und nie Geschehenem. Und immer mit einem Augenzwinkern.
Kontakt:
Roland Geiger
alsfassen@web.de
Telefon: 06851-3166
Mit offenen Augen durch Geislautern
Vom Bauerndorf zur Industriearbeitergemeinde
Termin: Samstag, 21. Februar, (Uhrzeit wird noch bekannt gegeben)
Trefffpunkt: Rathaus Großrosseln
Gästeführer: Karl Ernst Kugler
Erstmals 1290 urkundlich als „Rosseln“ erwähnt, gehörte das Gebiet in und um Großrosseln lange Zeit vielen Herren. Hier waren die Grafen von Saarbrücken, die Herzöge von Pfalz-Zweibrücken, die Herren von Kriechingen und die Herzöge von Lothringen Eigentümer des Dorfes. Die Vielherrschaft über das Dorf endete 1670 als der letzte Anteil durch Vergleich an die Grafen von Nassau –Saarbrücken ging. Das Dorf Großrosseln blieb bis in die Mitte des 19.Jahrunderts ein Bauerndorf, bis man dort Steinkohle entdeckte. 1907 bekam der Ort einen Bahnanschluss, wodurch der wirtschaftliche Aufschwung noch gefördert wurde. Durch die Gebiets-und Verwaltungsreform zum 01.01.1974 ist Großrosseln Großgemeinde geworden und gehört zum Regionalverband Saarbrücken. Der Nachbarort auf französicher Seite ist Petite-Rosselle (Kleinrosseln). Bei unserem Rundgang gehen wir auf Entdeckungsreise, was sich im Laufe der Zeit alles verändert hat.
Kontakt:
Karl Ernst Kugler
Telefon: 0151/18617407
Mit offenen Augen durch das nachtdunkle St. Wendel - mit dem Nachtwächter unterwegs
Termin: Sonntag, 22. Februar 2026, 20.00 Uhr
Treffpunkt: St. Wendel, vor dem Hauptportal der Wendalinusbasilika
Gästeführer: Roland Geiger
Der Nachtwächter von St. Wendel führt Sie mit Hellebarde und Lampe durch die dunklen Gassen der Stadt und erzählt seine Geschichten von Vergangenem und Vergangenen, Lustigem und Traurigem, Geschehenem und nie Geschehenem. Und immer mit einem Augenzwinkern.
Kontakt:
Roland Geiger
alsfassen@web.de
Telefon: 06851-3166
Mit offenen Augen durch Bildstock
Termin: N.N
Trefffpunkt: N.N.
Gästeführer: Wolfgang Willems