Weltgästeführertag 2025

"Verborgene Schätze"

Rund um den Weltgästeführertag am 21. Februar bieten Mitglieder unseres Vereins auch 2025 wieder in mehreren Orten im gesamten Saarland kostenlose Führungen an. Sie stehen diesmal unter dem Motto "Verborgene Schätze"

 

Watt es da loo dehenner? Verborgene Schätze in Orscholz? - Mundartführung in Platt (Moselfränkisch)

Termin: Fr. 21.02.2025, 14:00 bis 15:00 Uhr
Treffpunkt: Orscholz vor der Kirche, Cloefstraße, 66693 Mettlach-Orscholz
Maximale Teilnehmer: 25
Gästeführerin: Marion Mader-Remmel

Orscholz, ein Dorf an der Saarschleife, welches für den einzigartigen Blick vom Aussichtspunkt Cloef bekannt ist. Aber gibt es hier verborgene Schätze? Eine Führung durch den alten Ort in der vom Aussterben bedrohten Sprache Moselfränkisch. Ganz sicher "mo ebbes anneres". Lassen Sie sich überraschen!

Spenden erwünscht für: Verein für soziale und pflegerische Aufgaben e.V.

Kontakt:
Marion Mader-Remmel
cloef@web.de
Tel.: 015116579770

 

Stadterlebnis Saarbrücken in Mundart - Es Monie vazählt eisch mol ebbes!

Termin: Fr. 21.02.2025, 15:00 Uhr
Treffpunkt: Rathaus Saarbrücken St. Johann, Rathausvorplatz
Maximale Teilnehmer: 30
Gästeführerin: Monika Gottschall

Saarbrücken erleben bei einem Stadtrundgang in Saarbrigger Mundart. Amüsante Saarbrücker Geschichten von domols unn heit - lassen nicht nur die Zeiten der Fürsten und Baumeister lebendig werden, sondern auch die moderne Stadt.Gerne zeige ich Ihnen die schönsten Plätze, kombiniert mit spannenden Details und einem kleinen Einblick in die saarländische Lebensart. Ganz sicher fühlen Sie sich am Ende dieser Tour wie Dehemm.

Kontakt + Anmeldung:
Monika Gottschall
monietours@gmx.de
Tel.: 0177/2126073

 

Mal reingucken: Der Spitzbunker Neunkirchen

Termin: Fr. 21.02.2025, 16:00 Uhr
Treffpunkt: Decathlon Parkplatz Neunkirchen, vor dem Spitzbunker, Zum Eisenwerk 1, 66538 Neunkirchen
Maximale Teilnehmer: 30
Gästeführerin: Lizzy Lismann-Gräß

Direkt neben dem großen Parkplatz, der früher Teil des Geländes des Neunkircher Eisenwerks war, steht ein merkwürdiger, grauer Betonturm, der immer verschlossen ist. Es handelt sich um einen Spitzbunker vom Typ Winkel. Bei der Führung haben Sie Gelegenheit das Bauwerk von innen und außen zu erkunden. Seien Sie gespannt!

Kontakt:
Heike Lismann-Gräß
heike@lismann.de
Tel.: 0157 81012233

 

Ein Spaziergang durch St. Wendel

Termin: Fr. 21.02.2025, 14:00 bis 16:00 Uhr
Treffpunkt: Hauptportal der Basilika, Fruchtmarkt 19, 66606 St. Wendel
Gästeführer: Roland Geiger

Die katholische Kirche mitten in St. Wendel wird „Wendelsdom“ genannt, obwohl sie kein Dom ist. Sie heißt offiziell „Wendelinusbasilika“, aber eine Basilika ist sie auch nicht. Und doch ist sie beides.

Die gemischte Führung (in St. Wennella Platt und „Standard“, das ist Mundart mit einem Sehnen nach Hochdeutsch) führt vom Dom zum Schloßplatz, wo nie ein Schloß stand, bis hinauf zur Mauer, die keine Stadtmauer ist, aber so genannt wird, und zum Todtbach, der seinen Namen vermutlich so gar zu Recht trägt, und zurück zur Kirche und hinein und vielleicht auch noch hinauf auf den Turm.

Schätze, die stehen da am Wegesrand und wollen entdeckt werden.

Kontakt:
Roland Geiger
alsfassen@web.de
Tel.: 06851-3166

 

Verborgene Schätze in Bildstock - Heimat entdecken

Termin: Sa. 22.02.2025, 10:00 bis 12:00 Uhr
Treffpunkt: Markt Bildstock (Friedrichsthal), Illinger Str. 2, 66299 Friedrichsthal
Maximale Teilnehmer: 20
Gästeführer: Wolfgang Willems

Bildstock, ein Ortsteil des saarländischen Friedrichsthal - Slogan: "in Friedrichsthal ganz oben" - beherbergt mit seinem Rechtsschutzsaal Deutschlands ältestes Gewerkschaftshaus. Begründet von einem aus Einsiedeln kommenden Pilger, der zum Dank für seine glücklich überstandene Reise, im Wald in einem hohlen Baum eine Marien-Statue plazzierte, lässt sich der Ortsname erklären. Aber - gibt es hier weitere Geheimnisse? Lassen Sie sich überraschen!

Spenden erwünscht für: Richard-Kirn-Heim (AWO), Neuweiler

Kontakt:
Wolfgang Willems
dtu.@aol.com
Tel.: 0171 1906794

 

Vom Verwaltungsgebäude zum Einkaufszentrum - Die ehemalige Bergwerksdirektion in Saarbrücken

Termin: Sa.22.02.2025, 10:30 bis 12.00 Uhr
Treffpunkt: Vor der Bergwerksdirektion/Eingang Europa-Galerie, Trierer Straße 1, 66111 Saarbrücken
Maximale Teilnehmer: 25
Gästeführer: Michael Schmitt

Am Ende der Saarbrücker Bahnhofstraße befindet sich ein imposanter Bau: Die ehemalige Bergwerksdirektion. Ab 1880 befand sich die Verwaltung der Saar-Bergwerke in diesem von Martin Gropius und Heino Schmieden entworfenen Gebäude im florentinischen Palazzo-Stil. Seit 2010 ist die Bergwerksdirektion Teil des Einkaufzentrums Europa-Galerie. Täglich besuchen Tausende Menschen das Gebäude zum Einkaufen oder zum Essen. Im Trubel das Alltags bleiben dabei oft viele historische Details unentdeckt. Doch sowohl an der Außen-Fassade als auch im Innern gibt es viele Stellen, die die Geschichte dieses Bauwerks und seinen Bezug zum saarländischen Bergbau noch heute erkennen lassen. Im Rahmen der Führung wird ein Blick auf diese Details geworfen und die Entstehung, die Veränderungen und die heute Nuztung des Gebäudes aufgezeigt.

Kontakt:
Michael Schmitt
schmitt.tourismus@gmx.de
Tel.: 0681/30140864

 

Die Ludwigskirche und Alt-Saarbrücken

Termin: Sa. 22.02.2025, 14:00 Uhr
Treffpunkt: Ludwigsplatz an der Treppe vor der Kirche, Am Ludwigsplatz 18, 66117 Saarbrücken
Gästeführerin: Gabi Regulla

Die Ludwigskirche Saarbrücken - ein Ort verborgener Schätze der Kirchengeschichte! Dieses Meisterwerk der Architektur und theologischer Aussagen ist eines der Wahrzeichen des Saarlandes. So mancher Schatz wartet darauf entdeckt zu werden, nicht immer im Verborgenen. Oftmals sieht man nur das, was man kennt. Nach der Außenbesichtigung der Kirche spazieren wir durch die Altneugasse, die ihrem Namen alle Ehre macht, zum Schloss. Unterwegs erwarten uns weitere sichtbare und unsichtbare Schätze..

Kontakt:
Gabi Regulla
gabiregulla@gmail.com

 

Verborgene Geschichte: Der Platz des unsichtbaren Mahnmals - Was und wer steckt dahinter?

Termin: So. 23.02.2025, 15:00 bis 16:00 Uhr
Treffpunkt: Brunnenanlage vor dem Schloss, Schlossplatz, 66119 Saarbrücken
Gästeführerin: Gabriele Sauer

Auf, oder besser gesagt, im Saarbrücker Schlossplatz befindet sich ein Denkmal der besonderen Art: 2146 Pflastersteine mit Inschriften geschändeter jüdischer Friedhöfe liegen versteckt im Pflaster des Schlosshofes. Durch dieses Unsichtbare Mahnmal wird symbolisch die zerstörte jüdische Kultur in Deutschland wiederbelebt, die gerade auch in Saarbrücken vor 1935 eine wichtige Rolle eingenommen hat. Bis heute sind Rassismus und Antisemitismus gesellschaftspolitische Erscheinungen, die das vielfältige jüdische Leben in unserer Gesellschaft ins Verborgene verdrängt. Das Unsichtbare Mahnmal wird so zum Spiegel jüdischen Lebens in Deutschland.

Es ist keine Anmeldung zur Teilnahme erforderlich.

Kontakt:
Gabriele Sauer
info@saarlorluxtours.de
Tel.: 0171-1991633

 

Besucherbergwerk Rischbachstollen

Termine: Mo. 24.02.2025, 10:00 Uhr | Mo. 24.02.2025, 12:30 Uhr | Mo. 24.02.2025, 15:00 Uhr
Treffpunkt: Zechenhaus Besucherbergwerk Rischbachstollen, Obere Rischbachstraße, 66386 St. Ingbert
Gästeführer: Thomas Regulla

Die Erde macht es dem Menschen nicht immer einfach: manchmal verbirgt sie ihre Schätze, und der Mensch hat einige Mühe sie zu entdecken und noch mehr Mühe sie zu heben. So ist es auch mit unserem heimischen Bodenschatz. Die Steinkohle, die für das Saarland über Jahrhunderte hinweg einen wahren Schatz darstellte, war und ist tief unter der Erde verborgen – 1000 bis mancherorts 1800 m tief. Aber durch eine besondere Fügung der Natur, nämlich eine tektonische Verschiebung, sind die Kohleflöze an manchen Stellen auch sehr nahe an die Erdoberfläche gelangt. Und genau diese Situation haben wir im Rischbachstollen, in der alten Grube St. Ingbert. Gerne erzähle ich Ihnen bei einer ca. 2stündigen Tour durch das Besucherbergwerk Rischbachstollen Einiges zur Kohle, zum Abbau und zum harten Leben der Bergleute, die diesen Schatz geborgen haben.

Kontakt:
Thomas Regulla
thomas.regulla@gmail.com
Tel.: 0171 2806004

 

Die Geschichte der Treverer zur Zeit des Gallischen Krieges und wie Caesar die Frauen vergaß.

Termine: Mi. 26.02.2025, 14:30 Uhr
Treffpunkt: Gebäude Nationalparktor Otzenhausen
Gästeführerin: Evi Zarth

Erleben Sie eine Schauspielführung mit einer keltischen Druidin. Entdecken Sie das Keltendorf und einen verborgenen Schatz.

Spenden erwünscht für: Die Hochwaldkelten e.V.

Kontakt:
Evi Zarth
evi.zarth@gmx.de
Tel.: 0151/22206910