Auch der Termin für den vierten Stammtisch 2025 im Oktober steht schon fest. Evi Zarth lädt zu einer Führung nach Otzenhausen ein, zum Eingangstor des jüngsten deutschen Nationalparks Hunsrück Hochwald und zum Keltendorf. Ein Ranger wird da sein und von den Touren erzählen, die von Otzenhausen aus möglich sind. Evi wird das Einganstor Nationalpark Keltenpark vorstellen mit dem Bistro und den Räumen, die zu Vorträgen genutzt werden können. Wir gehen durch die Ausstellung und das Keltendorf.
Dann fahren oder gehen wir ca. 1 km zur Europäischen Akademie. Dort wird von der Arbeit im Haus berichtet und kurz die Kunstwerke, mit denen die Künstler im Laufe der letzten Jahrzehnte das Haus bereichert haben, gezeigt. Zum Schluss können wir unseren Stammtisch im Eurobistro ausklingen lassen.
Termin: Mittwoch, 22.Oktober 2025, 15.00 Uhr
Treffpunkt: Nonnweiler-Otzenhausen, Ringwallstr. 80
Hinweis: Vom Bahnhof Türkismühle fahren Busse Richtung Hermeskeil über Otzenhausen
Anmeldungen bitte per Mail an den Vorstand
Im August steht unser dritter Stammtisch für dieses Jahr an. Martin Bambach hat eine Biberexkursion für uns geplant. Sie beginnt mit einem Picknick am Treffpunkt, danach beginnt gegen 18.15 Uhr die Exkursion, die bis ca. 22.15 Uhr dauern wird.
Während der kleinen Wanderung (3,4 km, 50 hm jeweils im An- und Abstieg) ins Biberrevier werden wir von Martin Bambach begleitet. Unterwegs gibt es erste Informationen zu „Meister Bockert“. Oberhalb des Biberreviers geht Martin dann auf Spuren ein, die von der Anwesenheit der Biber zeugen. Ein paar der Spuren finden die Gästeführerinnen und Gästeführer sicher, wenn das eigentliche Biberrevier (sehr leise) erkundet wird.
Nach einer kurzen Pause begibt sich die Gruppe auf den Ansitz. Mit etwas Glück werden die pelzigen Gesellen in der Dämmerung gesichtet (ein Nachtsichtgerät steht zur Verfügung). Bei Dunkelheit geht es dann über einen gut ausgebauten Weg zurück zum Ausgangspunkt der spannenden Exkursion.
Was solltet ihr mitbringen? Feste Schuhe, warme Kleidung, eine Sitzunterlage, ausreichend Flüssigkeiten, Ausdauer und bei Bedarf “leise” Rucksackverpflegung. Ein Fernglas erleichtert die Sichtung, eine Taschen- oder Kopflampe ist für den Rückweg sinnvoll.
Hinweis: Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter (außer bei Unwetterwarnung) statt.
Termin: Freitag, 22. August 2025, 17.15 Uhr
Treffpunkt: Wanderparkplatz Steinbachtal, Neuhauser Straße 10, 66113 Saarbrücken
Anmeldungen bitte per Mail an den Vorstand.
Unser zweiter Stammtisch findet im Landkreis Saarlouis statt. Vorgestellt werden soll das Weingut "Weinatelier Pierre-Marie" in Biringen, das näher zu Merzig liegt, aber noch zum Landkreis Saarlouis gehört. Es ist das einzige Weingut im Landkreis Saarlouis. Es wird eine kurze Führung durch den Wingert und danach eine Weinprobe geben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Im Anschluss planen wir noch ein gemeinsamens Abendessen in Rehlingen-Siersburg.
Termin: Samstag, 17. Mai 2025, 15:00 Uhr
Treffpunkt: "Weinatelier Pierre-Marie", Biringen
Die Mitgliederversammlung 2025 mit Neuwahl des Vorstandes findet an folgendem Termin statt:
Termin: Donnerstag, 3. April 2025,
Uhrzeit: 18.00 Uhr
Ort: Ratskeller, Saarbrücken
Die Einladung und die Tagesordnung schicken wir euch rechtzeitig zu.
Mitte Januar findet unser erster Stammtisch im Jahr 2025 statt. Dieses Mal hat Klaus Friedrich uns ein interessantes Programm unter dem Motto "Winterzauber im Chinesenviertel" vorbereitet.
Termin: Donnerstag, 16. Januar 2025, 17.00 Uhr
Treffpunkt: Gerberplatz (Ecke Bleichstraße/Großherzog-Friedrich-Straße) in Saarbrücken (unweit der Saarbahnhaltestelle Landwehrplatz)
Anfahrt/ÖPNV-Anreise: Die nächstgelegenen Bushaltestellen sind "Landwehrplatz", "St. Johanner Markt" und "Rathaus". Am "Landwehrplatz" hält auch die Saarbahn. Der Fußweg vom Hbf zum Treffpunkt ist durch die Kaiserstraße in ca. 15 Minuten zu bewältigen. Nächstgelegene Parkmöglichkeiten sind der Landwehrplatz und das Parkhaus am Rathaus. Achtung, das Parkhaus am Staatstheater ist voraussichtlich noch bis Ende Februar wegen der Hochwasserschäden geschlossen!
„Winterzauber im Chinesenviertel" – auf Entdeckungstour durch das Nauwieser Viertel
Im Zuge des rasanten Aufstiegs von St. Johann zu einer Boomstadt der Gründerzeit entstand nördlich des alten Stadtzentrums gleichsam als Spiegelbild jener Epoche und „auf der grünen Wiese" das Nauwieser Viertel. Von Kriegszerstörungen weitestgehend verschont und später planmäßig saniert gilt es heute als ebenso attraktives wie überaus lebendiges und unangepasstes Viertel mit ganz eigenem Charme. Dabei lassen sich hinter historischen Fassaden jede Menge eigenwillig-einladender Kneipen, interessante Kulturorte und individuelle Geschäfte entdecken und engagierte Akteure kennenlernen. Ein besonderes Flair verbreitet das auch „Chinesenviertel" genannte Quartier dabei zu Jahresbeginn, wenn sich hier entspannte Lebensart mit einer ganz eigenen gemächlich-besinnlichen Atmosphäre mischt und zudem der „Nachmittagsmarkt" mit seinem besonderen Angebot lockt.
Im Anschluss wird es wie bei jedem Stammtisch die Möglichkeit geben, gemeinsam etwas zu trinken. Angefragt ist der historische Weinkeller des Hotels Leidinger – das Gebäude wurde 1812 an Napoleons „Kaiserstraße" von Paris nach Mainz erbaut und vormals als Katholisches Pfarrhaus von St. Johann genutzt.
Eine Anmeldung ist beim Vorstand bis zum 10. Januar möglich.
Die Brennerei Monter aus Hemmersdorf hat eine Erlebnisbrennerei eingerichtet und möchte sich den Gästerfürhrerinnen und Gästerführern vorstellen.
Termin: Mittwoch, 16. Oktober 2024
Informationen zum genauen Termin und zur Anmeldung haben wir per E-Mail verschickt.
Ende Juni findet unser erster Stammtisch im Jahr 2024 statt. Dieses Mal hat Jutta Schneider die Gestaltung des Treffens übernommen.
Termin: Donnerstag, 27. Juni 2024, 16.30 Uhr
Treffpunkt: Mia-Münster-Haus, Wilhelmstraße 11, 66606 St.Wendel
Folgendes Programm ist geplant:
16.30 Uhr Frau Steitz wird uns das Konzept des Museums im Mia-Münster-Haus vorstellen
17.15 Uhr Führung durch die Basilika St. Wendel mit Roland Geiger
18.45 Uhr gemeinsames Abendessen im Café Journal auf dem Schloßplatz.
Anfahrt/ÖPNV-Anreise:
Mit dem Auto aus den Richtungen Neunkirchen, Saarbrücken und Homburg die B41 Ausfahrt City nehmen. Aus anderen Richtungen wird beim Navigieren teils Autobahn in Teilstrecken empfohlen. Parkplätze sind im Stadtbereich reichlich vorhanden, z.B. kann in der Tiefgarage vor dem Mia-Münster-Haus geparkt werden. Eine Ausfahrt ist dort ständig möglich.
Der Bahnhof St.Wendel befindet sich fußläufig in Nähe zur City. Es sind nur wenige Minuten zu Fuß bis zum Mia-Münster-Haus.
Die Mitgliederversammlung 2024 findet an folgendem Termin statt:
Datum: 21. März 2024
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Jugendherberge Homburg, Am Mühlgraben 30, 66424 Homburg
Die Einladung und die Tagesordnung wurden Mitte Januar 2024 an alle Mitglieder verschickt.
Vorprogramm
In diesem Jahr bieten wir vor der eigentlichen Mitgliederversammlung ein Vorprogramm an:
Führung mit "Frau Wirth" und dem Stadtführer von 1848
Uhrzeit: 16.00 Uhr
Treffpunkt: Vor dem Siebenpfeifferhaus, Kirchenstr. 8, Homburg