Weltgästeführertag 2024

„Straßen, Gassen, Brücken, Plätze“

Der Weltgästeführertag am 21. Februar 2024 steht unter dem Motto "Straßen, Gassen, Brücken, Plätze". Rund um den 21. Februar 2024 bieten Mitglieder unseres Vereins folgende kostenlosen Führungen zu diesem Motto an:


Weltgästeführertag im Römermuseum Schwarzenacker

Termin: Sonntag, 18. Februar 2024, 14:00 Uhr
Treffpunkt: Römermuseum Homburg Schwarzenacker
Gästeführer: Andreas Christian Schröder und Gerhard Schmidt
Anmeldung unter 0178/7358368 oder gaestefuehrer-a.schroeder@t-online.de

Seit es Menschen gibt haben diese sich in ihrem Lebensraum bewegt, Räume erkundet und neu erschlossen. Zunächst waren die Wege, die sie nutzten, einfache Trampelpfade. Später wurden diese Pfade ausgebaut, es entstanden einfache Wege. Mit der Nutzung von Fuhrwerken und Kutschen begann man diese Wege zu befestigen. Es entstanden die ersten befestigten Straßen und Plätze. Aber wo führten diese Wege entlang und was hat ihr Bau bewirkt und vor allem was hat der Straßenbau und ihre Nutzung für die, an ihr liegenden Orte, bewirkt. Die Umgebung von Homburg war schon sehr früh besiedelt. Die Kelten hinterließen ihre Spuren. Es gab Römerstraßen, im Mittelalter gab es wichtige Straßen für den Handel und das Militär, Napoleon und seine Armee benutzen die Straßen in unserer Gegend. Die sogenannten „Hartfüßler“ Arbeiter, die zu Fuß zu ihren Arbeitsplätzen unterwegs waren, benutzten eigene Pfade.

Bei einer Führung im Römermuseum in Homburg-Schwarzenacker versuchen wir Spuren dieser Straßen zu finden und anhand von alten Karten und Bildern zu belegen. Auch auf wichtige Plätze in Homburg werden wir eingehen. Der Weltgästeführertag 2024 bietet ihnen die Gelegenheit, sich bei einem Nachmittagsspaziergang im Römermuseum , über dieses Thema kostenlos informieren zu lassen.

 

Die Villa Borg an der Römerstraße

Termin: Mittwoch, 21. Februar 2021, 14:00 Uhr
Treffpunkt: Torhaus der Römischen Villa Borg
Gästeführerin: Marion Mader-Remmel
Anmeldung unter 0151/16579770 oder cloef@web.de

Borg - ein Ortsteil von Perl liegt heute nahe der Autobahn A8, die nach Luxemburg führt. Auch schon in der Antike war der Ort gut angebunden. Davon erzählt Marcia Aurelia.

 

Straßen, Gassen, Brücken und Plätze in Neunkirchen

Termin: Mittwoch, 21. Februar 2024, 15:00 Uhr
Treffpunkt: Stummplatz, 66538 Neunkirchen
Gästeführerin: Jutta Schneider
Anmeldung unter Tel.: 0178/2852238 oder sgfv@jutta-schneider.de

Über 7 Brücken musst du gehen, so singt Peter Maffay. Wieviele Brücken hat Neunkirchen?
Was verraten uns die Straßennamen und woher kommen die Namen?
Im Saarland haben 3 Ereignisse die Straßennamen beeinflusst:
- die Eingliederung des Saargebiets ins Deutsche Reich,
- die Besetzung der Saar durch die Allierten und
- die Eingliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik Deutschland.

Erleben Sie auf der Führung wer die Namensgeber hinter Straßen, Brücken und Plätzen sind.


Saarlouis - Vom Festungsgraben zum inneren Ring

Termin: Mittwoch, 21. Februar 2024, 15:00 Uhr
Treffpunkt: Deutsches Tor, 66740 Saarlouis
Gästeführer: Gilbert Jaeck
Anmeldung unter gilbert@gigajaeck-reisen.de

Die Vaubanfestung wurde Ende des 19. Jhd von den Preußen geschleift. Der Festungsgraben wurde gefüllt und es entstand eine großzügige Ringstraße um das ehemalige Zentrum der Festung. Bei einem Spaziergang um den Stadtkern werden die vorhandenen Elemente sowie die Erneuerungen sichtbar gemacht.

 

Straße des Friedens – Straße der Skulpturen

Termin: Mittwoch, 21. Februar 2024, 15:00 Uhr
Treffpunkt: Pyramide am Fruchtmarkt
Gästeführerin: Petra Klotz
Anmeldung unter 01520/1764824 oder saarlandentdecken@web.de

Die Europäische Skulpturenstraße des Friedens ist eine faszinierende Reise durch Kunst, Geschichte und Völkerverständigung. Im Sinne der Völkerverständigung haben Künstler Skulpturen im öffentlichen Raum geschaffen. Sie stehen und verbinden auf einer Strecke von 4000 Kilometern von Westen nach Osten die Küste der Normandie mit Moskau. Von Norden nach Süden verläuft eine 1500 Kilometer lange Strecke von Amsterdam bis zu den Pyrenäen. Die Grundidee einer „Völker verbindenden“ Skulpturenstraße stammt von dem deutsch-jüdischen Künstler Otto Freundlich, der den Zweiten Weltkrieg nicht überlebte. In Gedenken an Otto Freundlich erklärte der aus St. Wendel stammende Bildhauer Leo Kornbrust 1979 die von ihm zuvor initiierte Straße der Skulpturen St. Wendel symbolisch zur Teilstrecke der europäischen Skulpturenstraße. Inzwischen ist ein internationales Netzwerk von Kunstprojekten und Friedensinitiativen entstanden und es stehen fast 600 Skulpturen entlang der beiden Strecken.

 

Birnen zum Futtern und Rosen ohne Garten - Saarbrücker Straßennamen

Termin: Freitag, 23. Februar 2024, 16:00 Uhr
Treffpunkt: Saarbahnhaltestelle Landwehrplatz, 66111 Saarbrücken
Gästeführer: Markus Philipp
Anmeldung unter m_philipp32@posteo.de

Der Weltgästeführertag steht 2024 unter dem Motto „Straßen, Gassen, Brücken, Plätze“. Der Saarbrücker Buchautor und Gästeführer Markus Philipp hat die Namen aller 1761 Saarbrücker Straßen in einem Buch 2019 erklärt. Dieser Rundgang durch die Innenstadt Saarbrückens behandelt ausgewählte Straßen mit ihrer Benennung und entführt die Zuhörer in vergangene Zeiten. Aber auch aktuelle Entwicklungen und Umbenennungen in jüngerer und älterer Vergangenheit sind ein Thema des Rundgangs.

 

Die Bahnhofstraße - Von der Bergwerksdirektion bis zum St. Johanner Markt

Termin: Samstag, 24. Februar 2024, 10:30 Uhr
Treffpunkt: Vor der Europagalerie, Reichsstraße/Ecke Bahnhofstraße, 66111 Saarbrücken
Gästeführer: Michael Schmitt
Anmeldung unter 0681/30140864 oder schmitt.tourismus@gmx.de

Shopping und Konsum - daran denkt man zuerst, wenn man die Saarbrücker Bahnhofstraße im Sinn hat. Die heute aus überwiegend moderner Bebauung bestehende Straße hat aber eine interessante Geschichte. Die Führung beginnt an der ehemaligen Bergwerksdirektion, der heutigen Europagalerie, und führt einmal durch die gesamte Straße bis zum anderen Ende am St. Johanner Markt. Dabei steht die historische Entwicklung der heutigen Einkaufsmeile im Mittelpunkt.

 

Weltgästeführertag in Saarhölzbach

Termin: Sonntag, 25. Februar 2024, 14:00 Uhr
Treffpunkt: Vor der Kirche in Saarhölzbach
Gästeführerin: Marion Mader-Remmel
Anmeldung unter 0151/16579770 oder cloef@web.de

Saarhölzbach ist ein besonderer Ortsteil der Gemeinde Mettlach. Bei der kostenlosen Führung zum Weltgästeführertag 2024 werden die Straßen, Gassen und Brücken des Dorfes ins Licht gerückt. Es gibt allerhand Interessantes aus der Heimatdorf der ‚Binnessen'.

 

Der Große Markt in Saarlouis - 344 Jahre im Spiegel der Geschichte

Termin: Sonntag, 25. Februar 2024, 10:00 Uhr
Treffpunkt: Rathaus Saarlouis, Haupteingang, Großer Markt 1, 66740 Saarlouis
Gästeführer: Thomas Reichmann und Helmut Grein
Anmeldung unter 0176/81781874 oder reichmanns@web.de

Der Große Markt - la place d'armes, der Paradeplatz, Exerzierplatz, Marktplatz, Rednerplatz, Parkplatz - er hat die Geschichte Saarlouis' von Beginn an hautnah erlebt und könnte viel erzählen, z.B. über:
- den Besuch des Sonnenkönigs
- die Französische Revolution
- den Einzug der Preußen
- die französischen Truppen, die amerikanischen Truppen, die Wehrmacht
- große Redner und große Feste.
Der Große Markt im Wandel der Zeit und im Wandel des Klimas.
Helmut Grein und Thomas Reichmann führen Sie rund um den größten Platz des Saarlandes, entführen Sie in die besondere Atmosphäre der Geschichte dieses Platzes, erzählen Geschichten und erläutern die Zusammenhänge. Warum z.B. der große Markt so groß ist, wie er ist?

 

Saarbrücken - 230 Jahre Geschichte auf 450 Metern

Termin: Mittwoch, 6. März 2024, 15:00 Uhr
Treffpunkt: Vor der Ludwigskirche, Ludwigsplatz, 66117 Saarbrücken
Gästeführerin: Gabi Regulla
Anmeldung unter 0170/2737207 oder gabiregulla@gmail.com

Von einem königlichen Platz ohne König geht es durch malerische Gässchen zum Platz des Unsichtbaren Mahnmals.

 

Weitere Infos zum Weltgästeführertag 2024
Alle Infos zum Weltgästeführertag im Saarland und den anderen Bundesländern gibt es beim BVGD unter www.wgft.de

Weltgästeführertag 2023 - Sagen, Geschichten, Anekdoten

Zum Weltgästeführertag 2023 unter dem Motto "Sagen, Geschichten, Anekdoten" bietet unser Verein wieder mehrere Führungen an. Alle Angebote sind kostenlos.

 

Fakten und Mythen - Die Macht der Heilkräuter und der lange Weg vom Kramladen zur Apotheke

Termin: Samstag, 18.02.2023, 15:00 bis 16:30 Uhr
Treffpunkt: Museumsapotheke, Saarbrückerstr. 2, 66546 Ottweiler
Gästeführerin: Gabi Regulla, um Anmeldung wid gebeten unter 0170/27 37 207

Schon die alten Ägypter und die Ärzte im Mittelalter wussten um die magische Wirkung von Würzpflanzen und -kräutern. Neben der eigentlichen Wirkung ranken sich zahlreiche Mythen und Legenden um die Heilkräuter. Die Ärzte des Mittelalters waren Mediziner und Apotheker zugleich. Ein Kräuterhändler stellte auf Anleitung des Arztes eine Rezeptur zusammen. Im 13. Jahrhundert entstanden die ersten Apotheken. 1825 führten die Preußen ein zweisemestriges Pflichtstudium für den Beruf des Apothekers ein. Die Entwicklung des Heilwesens lässt sich in der geheimnisumwobenen Atmosphäre der Museumsapotheke in Ottweiler gut darstellen.

* * *

 

Sagen, Geschichten, Anekdoten rund um die Kirkeler Burg

Termin: Sonntag, 19.02.2023, 14:00 bis 16:00 Uhr
Treffpunkt: Kirkeler Burg, Schloßbergstraße, 66459 Kirkel
Gästeführer: Andreas Christian Schröder und Gerhard Schmidt, Mail: a.schroeder1@t-online.de

Um die Kirkeler Burg und ihre weithin reichende bewaldete Umgebung, bis hinunter in den Bliesgau (die heutige Biosphärenregion) ranken sich viele Geschichten und Sagen. Wir wollen Ihnen zusammen mit den Freunden der Kirkeler Burg diese Geschichten näher bringen. Die Führung ist für Erwachsene, aber auch für Kinder gedacht. Bei einem Rundgang durch das Burggelände erzählen wir an verschiedenen Stationen Geschichten und Sagen aus unserer Region. Lassen Sie sich von schon vergessenen, neu gefundenen oder rekonstruierten Geschichten aus längst vergangener Zeit inspirieren. Wir freuen uns darauf ihnen diese Geschichten näher zu bringen. Warme Kleidung und festes Schuhwerk wird empfohlen.

* * *

 

Saarlouis – Sagen, Geschichten & Anekdoten aus einer Festungsstadt

Termin: Dienstag, 21.02.2023, 16:00 bis 18:00 Uhr
Treffpunkt: Großer Markt, vor der Touristinfo, Saarlouis
Gästeführer: Helmut Grein, Mobil: 0160 52 30 990, Mail: info@helmut-grein.de

Die Führung zeigt das Leben in der Stadt von eher ungewohnten Blickwinkeln aus. Vor allem die kleinen, teils vergessenen Geschichten sind es, die Spannendes aus der fast 350-jährigen Geschichte von Saarlouis zu Tage fördern: Etwa Schilderungen eines ehemals in Saarlouis stationierten Offiziers, auf den die Stadt solchen Eindruck hinterließ, dass er in seiner Autobiografie auf sie zu sprechen kommt, der vergessene Soldat, um den sich Legenden ranken, Fische im Keller der Kommandantur, Erinnerungen an die „Sackträger“ im alten Saarlouis und an einen Auftritt im berühmt berüchtigten „Grünen Baum“, der dreiste Raub in einem Saarlouiser Bankhaus, die Verärgerung der Saarlouiser über den „dortigen Bürgermeister“ und einen Reiseführer oder die bittere Enttäuschung eines Verehrers - Saarlouiser Stadtgeschichte einmal anders, lebendige Geschichten aus dem Alltag einer ehemaligen Grenzstadt..

* * *

 

Heiliger Wendelin, ein Königssohn im Hirtengewand

Termin: Dienstag, 21.02.2023, 16:00 bis 18:00 Uhr
Treffpunkt: Museum St. Wendel, Mia-Münster-Haus, Wilhelmstraße 11, 66606 St. Wendel
Gästeführerin: Jutta Schneider, Mobil: 0178 2852238, Mail: sgfv@jutta-schneider.de

Wendelin ist der wohl bekannteste Heilige aus dem Saarland. Er lebte im 6. Jahrhundert als Einsiedler und Abt. In St. Wendel findet sich Wendelin als Bronzefigur und als Statue. Er ist Namensgeber der Kreisstadt St. Wendel, der Basilika, einer Kapelle und dem Wendelinushof. Sein Wirken und seine Spuren lassen sich bei einem Spaziergang durch St. Wendel auf unterschiedliche Weise erfahren.

* * *

 

Sagenhaftes Mettlach – Kloster, Keramik, Könige

Termin: Sonntag, 26.02.2023, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Treffpunkt: Mettlach, vor dem Portal der Alten Abtei
Gästeführerin: Marion Mader-Remmel, um Anmeldung wird gebeten unter 0151 165 797 70

Mail: Cloef@web.de

Begeben Sie sich auf einen Rundgang durch den Ort und fast 1350 Jahre Geschichte, die gar wundersam beginnt. Hören Sie von Heiligen, Klosterknechten, Baumeistern, dem Wirken der Familie Boch und von Majestäten unter dem Dach der Alten Abtei. Die Führung bietet Gelegenheit, mehr als das Offensichtliche zu entdecken.

* * *

 

Weltgästeführertag 2022 - Mit Leib und Seele

Zum Weltgästeführertag 2022 unter dem Motto "Mit Leib und Seele" bietet unser Verein wieder mehrere Führungen an. Alle Angebote sind kostenlos.

BEI ALLEN FÜHRUNGEN SIND DIE DANN GÜLTIGEN CORONAREGELN ZU BEACHTEN!

 

Mit Leib und Seele... Fair gehandelt -  ABGESAGT!!!!
Bio - regional - nachhaltig - fair
Eine Führung zu zukunftsweisenden nachhaltigen Angeboten in Saarbrücken
Termin: DIE FÜHRUNG MUSS LEIDER AUSFALLEN - Samstag, 12. Februar, 10.00Uhr
Treffpunkt: Haus der Umwelt (am Café Moccachili), Evangelisch-Kirch-Straße
Dauer: Ca. 1,5 bis 2 Stunden
Gästeführerin: Gabriele Sauer

Anmeldung: info@saarlorluxtours.de oder telefonisch unter 01711991633

 

Mit Leib und Seele... Bergmann
Führung durch eine ehemalige Steinkohlegrube
Termin: Dienstag, 15. Februar 2022, die Führung wird zwischen 10.00 Uhr und 16.00 Uhr mehrfach angeboten
Treffpunkt: Besucherbergwerk Rischbachstollen, Obere Rischbach, 66386 St. Ingbert
Dauer: Ca. 1,5 bis 2 Stunden
Gästeführer: Thomas Regulla

Anmeldung: thomas.regulla@gmail.com oder telefonisch unter 01712806004

Über Jahrhunderte hinweg hat der Steinkohlenbergbau an der Saar viele Familien ernährt und dem Saarland einigen Wohlstand gebracht. Aber die Arbeit unter Tage war hart und gefährlich, einer musste sich auf den anderen verlassen können. Oft hat die Gesundheit Schaden genommen durch Hitze, Staub und Unfälle.

Aber all das hat die Bergleute zusammen geschweißt; der Ausdruck dessen ist die enorme Kameradschaft und der Zusammenhalt, wie es ähnlich nur noch bei der Feuerwehr oder Soldaten zu finden ist. Auch wenn der Bergmann oft über die Strapazen geschimpft hat, hätte er seinen Beruf doch nicht tauschen wollen.

Sowohl zur Pflege der Kameradschaft als auch der Bergmannstraditionen und zum Erhalt der alten Grube haben sich ehemalige Bergleute zusammengetan und den Verein Besucherbergwerk Rischbachstollen in St. Ingbert gegründet. Jeden Mittwochnachmittag treffen sich etliche der Vereinsmitglieder zur gemeinsamen Arbeit im Bergwerksstollen oder am Außengelände. Der Stollen der ehemaligen Grube kann auf einer Länge von über 850 m inklusive der zahlreichen Nebenstollen besichtigt werden. Der Zustand des Stollens ist so, wie er bei der endgültigen Schließung1959 hinterlassen wurde. Die meisten Gerätschaften sind noch funktionsfähig und werden bei den Führungen auch in Betrieb genommen. Wer möchte, darf es gerne auch selbst einmal mit einem der Pickhämmer versuchen. Und natürlich wissen die Kumpel während des Rundgangs etliche Geschichten aus der Zeit unter Tage zu erzählen.

Die Besichtigung des Stollens dauert ca. 1,5 bis 2 Stunden und macht Hunger und Durst. Von daher sollte man sich das „Bergmannsfrühstück“ (5.- €) zum Abschluss nicht entgehen lassen, das -wie könnte es im Saarland anders sein- aus Lyoner, Weck, Bier und Schnaps besteht (oder natürlich auch Nicht-Alkoholischem). Die Führungen durch den Stollen sind kostenfrei.

 

Mit Leib und Seele... Architekt
Hofbaumeister Friedrich-Joachim Stengel und sein barockes Saarbrücken
Termin: Samstag, 19. Februar 2022, 10.00 Uhr
Treffpunkt: Vor der Basilika St. Johann, Katholisch-Kirch-Straße
Dauer: Ca. 1,5 bis 2 Stunden
Gästeführer: Michael Schmitt

Anmeldung: schmitt.tourismus@gmx.de oder telefonisch unter 0681/30140864

Das Stadtbild Saarbrückens ist von barocken Bauten geprägt. Sie wurden in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts unter der Herrschaft der Fürsten von Nassau-Saarbrücken errichtet. Geplant wurden alle herausragenden Bauten vom Hofbaumeister Friedrich Joachim-Stengel. Die Führung beginnt an der Basilika St. Johann und führt an den barocken Bauwerken der Stadt vorbei zum Meisterwerk Stengels, der Ludwigskirche.

Unterwegs werfen wir einen Blick auf das Leben des Hofbaumeisters, der mit Leib und Seele Architekt war.

 

Mit Leib und Seele Saarbrücken erleben - Es Monie vazählt eisch mol ebbes!

Saarbrücken erleben - bei einem Stadtrundgang in Saarbrigger Mundart 

Amüsante Saarbrücker Geschichten von domols unn heit - lassen nicht nur die Zeiten der Fürsten und Baumeister lebendig werden, sondern auch die moderne Stadt. Anekdoten wie das Duell der Bürgermeister und originelles aus der Rotlichtzeit am St. Johanner Markt runden das Bild ab.


Nicht zu vergessen die Saar - do war schunn immer ebbes los. Vom Schwimmfest bis zum Saarspektakel wird noch heute an den Ufern der Saar gefeiert, denn im Saarland steht die Geselligkeit im Vordergrund und es wird immer gudd gess!

Gerne zeige ich Ihnen die schönsten Plätze meiner Heimatstadt kombiniert mit einem kleinen Einblick in die saarländische Lebensart und die Kulinarik. Dazu gehört de Schwenker mit seinen drei Bedeutungen und de Lyoner mit der besten Rezeptur. Ganz sicher haben Sie am Ende der Tour das Saarbrücker Flair mit Leib und Seele gespürt und fühlen sich wie Dehemm!

Beginn:   Rathaus Saarbrücken, Haupteingang    -    Ende:  Schlossplatz

Datum:  20. Februar 2022  -  14.00 Uhr-15.30 Uhr

Reservierung per Mail: monika.gottschall@gmx.net  oder  Mobil: 0177 212 6073

Der Stadtrundgang wird unter den zu diesem Termin geltenden Corona -Bestimmungen durchgeführt.

Weltgästeführertag 2021 - Musik liegt in der Luft

Mundarttour Saarbrücken - Es Monie vazählt eisch mol ebbes!

Samstag, 20.02.2021, 14.00 Uhr - ABGESAGT
Treffpunkt: Rathaus Saarbrücken, vor dem Haupteingang
Dauer: 90 Minuten
Gästeführerin: Monika Gottschall

Eine Anmeldung ist coronabedingt erforderlich, per Mail: monika.gottschall@gmx.net
oder telefonisch unter 0177/212 6073.

 

Aufhorchen an der Cloef

Sonntag, 21.02.2021, 14.00 Uhr - ABGESAGT
Treffpunkt: vor dem Eingang des Landhotels Saarschleife in Mettlach-Orscholz
Dauer: 90 Minuten
Gästeführerin: Marion Mader-Remmel

Wegen der Coronapandemie ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Eine vorherige Anmeldung ist daher erforderlich per Mail unter cloef@web.de oder telefonisch unter 0151-16579770.

 

Das Saarbrücker Rathaus und sein Glockenspiel

Sonntag, 21.02.2021, 14.15 Uhr - ABGESAGT!
Treffpunkt: Rathausplatz vor dem Haupteingang, Saarbrücken
Dauer: 90 Minuten
Gästeführer: Michael Schmitt

Wegen der Coronapandemie ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Eine vorherige Anmeldung ist daher erforderlich per Mail unter schmitt.tourismus@gmx.de oder telefonisch unter 0681/30140864

 

Wie klingt das Sankt Wendeler Land

Sonntag, 21.02.2021, 16.00 Uhr - ABGESAGT
Treffpunkt: Schlossplatz St. Wendel
Dauer: 90 Minuten
Gästeführerin: Jutta Schneider
Hören mit Herz

Weltgästeführertag 2020 - Lieblingsorte

Keltendorf in Otzenhausen

Dienstag, 18.02.2020, 15 Uhr
Treffpunkt: Eingang Keltenpark, Otzenhausen
Dauer 1 Stunde
Gästeführerin: Evi Zarth

Alter Wehrtum in Ottweiler

Mittwoch, 19.02.2020, 15 Uhr
Treffpunkt: alter Wehrtum, Ottweiler
Dauer 1 Stunde
Gästeführerin: Jutta Schneider
Hören mit Herz

Spitzbunker in Neunkirchen

Donnerstag, 20.02.2020, 15 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz am Spitzpunker
Dauer 1 Stunde
Gästeführerin: Heike Lismann-Gräß

Der alte Friedhof in Saarlouis

Freitag, 21.02.2020, 15 Uhr
Treffpunkt: Eingang Walter Block Strasse, Saarlouis
Dauer 1 Stunde
Gästeführer: Gilbert Jaeck

Waldspaziergang am Momberg

Freitag, 21.02.2020, 15 Uhr
Treffpunkt: Kapellenwiese, Oberthal-Gronig
Dauer 1 Stunde
Gästeführerin: Monika Wolf
Hören mit Herz

Unterwegs im Urwald

Samstag, 22.02.2020, 13 Uhr
Treffpunkt: Naturfreundehaus Kirchheck, Saabrücken
Dauer 4 Stunden
Gästeführer: Martin Bambach
Hören mit Herz

WGFT 2019 - BAU ein Haus

der planmäßige private Hausbau in der 1680 neu errichteten Festungsstadt Saarlouis

Donnerstag, 21.02.2019, 16:30 Uhr
Treffpunkt: Tourist-Information Saarlouis, Großer Markt 8, 66740 Saarlouis
Gästeführer: Helmut Grein

Gotteshaus in einer Festung

Samstag, 23.02.2019, 15:00 Uhr
Treffpunkt: Saarlouis, Großer Markt vor der Kirche
Dauer 1 Stunde
Gästeführer: Gilbert Jaeck

Weltgästeführertag 2018 - Menschen die Geschichte schrieben

Carl Ferdinand von Stumm-Halberg – Industrieller und Politiker

Freitag, 16.02.2018, 15.00 Uhr
Treffpunkt: Halberg, Parkplatz Saarländischer Rundfunk,
Franz-Mai-Straße, Saarbrücken
festes Schuhwerk erforderlich
Dauer: ca. 2 Stunden
Guide: Michael Schmitt

Willi Graf- Widerstandskämpfer und Ehrenbürger- Stationen der Erinnerung

Samstag, 17.02.2018 10.00 Uhr
Treffpunkt: Friedhof St. Johann, am unteren Eingang
Am Bruchhübel, 66123 Saarbrücken
Dauer: 2 Stunden
Guide: Gabriele Sauer
Telefon: 0171/1991633

Willi Graf- Widerstandskämpfer und Ehrenbürger- Stationen seines Lebens

Samstag, 17.02.2018 12.00 Uhr
Treffpunkt: Historisches Museum Saar - Eintritt frei
Schloßstraße 15, 66119 Saarbrücken
Dauer: 1 Stunde
Guide: Gabriele Sauer
Telefon: 0171/1991633

Leo Kornbrust und die europäische Skulpturen Straße des Friedens

Mittwoch, 21.02.2018 15.00 Uhr
Treffpunkt: Mia-Münster-Haus in St. Wendel
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Guide: Jutta Schneider

Weltgästeführertag 2017 "REFORM - Zeit für Veränderung"

Der Schlossplatz in Saarbrücken im Wandel der Zeit
Dienstag, 21.02.2017 15.00 Uhr
Treffpunkt: Am Saarlandmuseum, Schlossplatz (Schloßstraße 16), Saarbrücken
Gästeführerin: Gabriele Sauer

Vom Bergfried zum Kirchturm und die evangelische Kirche
Dienstag, 21.02.2017  14.00 Uhr
Treffpunkt: Evangelische Kirche Ottweiler
Gästeführerin: Jutta Schneider

Weltgästeführertag 2016 "GRÜNderzeit"

Eine Stadt im Aufwind - St. Johann zur Gründerzeit
Sonntag, 21.02.2016 15.00 Uhr
Treffpunkt: Bleichstraße - Ecke Obertorstrasse vor Café Becker
Gästeführer: Dipl.- Geogr. Markus Philipp

Das „Grüne Kabinett“  der Katharina Kest - Museumsgespräch in der Alten Sammlung
Sonntag, 21.02.2016  11.00 Uhr
Treffpunkt: Schlossplatz Saarbrücken vor dem Saarlandmuseum (Der Eintritt ist für die Teilnehmer an der Führung frei!)
Gästeführerin: Gabriele Sauer

Weltgästeführertag 2015 "Steine"

Kunst im öffentlichen Raum – zu Stein gewordene Geschichte
Samstag, 21.02.2015 11.00 Uhr
Treffpunkt vor dem Rathaus in Saarbrücken, St. Johann
Gästeführerin: Gabriele Sauer

Steine für die Ewigkeit – das Mineralienmuseum Freisen
Samstag, 21.02.15,10.30 Uhr
Treffpunkt: Schulstr. 35, Freisen
Gästeführerin Evi Zarth

Steine für die Ewigkeit – der Jüdische Friedhof in St. Wendel

Samstag, 21.02.2015, 11.00 bis 12.00 Uhr
Treffpunkt: 10.45 Uhr Parkplatz Ecke Mommstr./ Kelsweilerstr. (an der Bahnschranke/ Eisenbahnübergang L132 Richtung Baltersweiler) Weiterfahrt mit PKW zum Friedhof (Herren bitte mit Kopfbedeckung!)
Gästeführer: Eberhard Wagner

Stolpersteine - jüdisches Leben in St. Wendel

Samstag, 21.02.15, 14.00 bis 15.15 Uhr
Treffpunkt: 13.50 Uhr Schlossplatz St.Wendel
Gästeführer: Eberhard Wagner

Stolpersteine und Jüdische Friedhof in Saarlouis
Samstag, 21. 02. 15
Treffpunkt: 15.00 Uhr Rathaus Saarlouis (Dauer ca. 2 Stunden)
Gästeführer: Gilbert Jaeck

Weltgästefühertag 2014 „Feuer und Flamme“

Erlebnisführung UNESCO Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Freitag 21. Februar 2014 – 14:30 Uhr
Treffpunkt Völklingen Eingang Gasgebläsehalle
Gästeführer Eberhard Pfeiffer

„Feuer und Flamme“ mit Goethe für Kohle und Kultur
Der Erlebnispfad „Brennender Berg

Samstag 22. Februar 2014 – 14:00 Uhr
Treffpunkt Saarbrücken-Dudweiler, Parkplatz Gegenortschacht (ÖPNV: Bus 103, 104 bis Hirschbach)
Gästeführer Dipl.-Geogr. Markus Philipp

„Feuer und Flamme“ für's Gänsegretel von Fechingen
Dienstag 25. Februar 2014 – 15:00 Uhr
Treffpunkt Saarbrücken Schlossplatz, am Brunnen
Isentrud Schneiderlöchner

Weltgästeführertag 2013 "Menschen und Märkte"

Elisabeth von Nassau-Saarbrücken, ihr Markt in der Burg Bucherbach im Mittelalter
Freitag 22. Februar 2013 - 15:00 Uhr
Treffpunkt Köllerbach, Burg Bucherbach
Gästeführerin Henny Katharina Krächan

St. Johanner Markt im Wandel der Zeit
Vom mittelalterlichen Marktflecken über Rotlichmilieu in der Industriezeit zum barocken Freizeittreff
Freitag 01. März 2013 - 14:00 Uhr
Treffpunkt Saarbrücken Brunnen St. Johanna Markt
Gästeführerin Britta Hess

Weltgästeführertag 2012 "Durch Tür und Tor"

„Durch Tür und Tor“ mit Isentrud Schneiderlöchner

Führung am Samstag, 25. Februar 2012, 14.00 h
mit Besprechung der Portale zweier namhafter Barockkirchen des Baumeisters Joachim-Friedrich-Stengel im 18. Jhrd. in Saarbrücken.

Treffpunkt und Beginn der Führung 14.00 Uhr vor der Basilika St. Johann

Weltgästeführertag 2010 "Es riecht nach Arbeit!"

Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Freitag 19. Februar 2010 14:00 Uhr
Treffpunkt Völklingen Haupteingang Weltkulturerbe
Gästeführer Eberhard Pfeiffer

Römisches Kupferbergwerk „Emilianus-Stollen“

Samstag 20. Februar 2010 15:00 Uhr
Treffpunkt St. Barbara, Schlossbergstraße, Torbogen Emilianus-Stollen
Gästeführer Gilbert Jaeck

Grubengeschichte hautnah erleben!
Sonntag 21. Februar 11:00Uhr
Treffpunkt Zechenhaus der ehemaligen Grube Reden vor der Figur des Saarbergmannes
Gästeführerin Stefanie Lambert-Fuchs

Vom Dorfschulmeisterlein zum heutigen Lehrer
Sonntag 28. Februar 2010 14:00 Uhr
Treffpunkt Saarländisches Schulmuseum Ottweiler, Goethestraße
Gästeführerin Maria Werkle

Weltgästeführertag 2008 "Brücken schlagen - Brücken bauen"

Grenzenlos entdecken - Wanderung entlang der saarländisch/lothringischen Grenze
Samstag, 23. Februar 2008

Saarbrücker Grenzgeschichten - Krieg und Frieden
Sonntag, 24. Februar 2008

Cerda & Celtoi - Führung über die besterhaltene keltische Festungsanlage in Europa
Freitag, 29. Februar 2008